Fachbegriffe
Hier finden Sie Erklärungen zu verschiedenen Fachbegriffen - Einfach und schnell erklärt!
Nach Abwasserschäden, Fäkalieneinbrüchen und auch Hochwasser stellt sich häufig die Frage: Desinfektion der Dämmung oder Abriss des Estrichs?
Immer dann, wenn die Entscheidung zu Gunsten der kostengünstigeren Desinfektionsmaßnahme gefallen ist, bietet sich die Estrichdämmschicht-Desinfektion an, mit der sich einfach und kostengünstig hervorragende Ergebnisse erzielen lassen.
Eine Estrichdämmschichttrocknung wird nach einem Wasserschaden notwendig, wenn Feuchtigkeit in den Fußboden eingedrungen und die Dämmschicht die sich unter dem Estrich befindet nass geworden ist. Eine Trocknung ist auf natürlichem Weg in diesem Fall ausgeschlossen.
Die Trocknung sollte nur noch im Unterdruckverfahren durchgeführt werden. Die feuchte Luft wird aus der Dämmschicht abgesaugt. Der entstehende Unterdruck gleicht sich durch die trockene nachflutende Luft aus. Die Abluft wird durch geeignete Filter geleitet oder direkt nach außen geleitet.
Leckagen sind auf Flachdächern häufig verdeckt und sehr schwer aufzufinden. Um diese Leckagen aufzufinden wurden verschiedene Messtechniken zur Leckortung entwickelt.
Die wichtigsten Verfahren zur Flachdach-Leckortung sind:
- Elektroimpuls-Verfahren
- Rauchgas-Verfahren
- Neutronensonden-Verfahren
- Mikrowellen-Verfahren
- Flutungs-Verfahren
- Rückstau-Verfahren
Die Leckortung wir eingesetzt bei Undichtigkeiten der Heizungs-, Wasser- und Abflussleitungen.
Man unterscheidet bei der Leckortung oder Leckageortung zwischen:
- Leckortung in Gebäuden
- Leckortung im Außenbereich
- Leckortung an Flachdächern
Die wichtigsten Verfahren zur Leckortung sind:
- Druckprüfung
- Feuchtigkeitsmessung
- Elektroakkustik
- Tracergas
- Thermografie
- Endoskopie
- Inspektionskamera
- Färbemittel