So wird der feuchte Keller trocken
In vielen Kellern riecht die Luft modrig und es fühlt sich klamm an. Kleidung und Bücher können hier nicht gelagert werden.
Schäden an der Bausubstanz oder schlechte Abdichtungen sind häufig Schuld an der Feuchtigkeit.Oft ist ein feuchter Keller baubedingt. Moderne Häuser sind weniger häufig betroffen wie die, die vor 1970 gebaut wurden.
Es handelt sich oft um Schäden durch eine fehlende oder defekte horizontale sowie vertikale Abdichtung an und in den aufsteigenden Wänden. Das Mauerwerk zieht dann Feuchtigkeit aus dem umgebenden Erdreich.
Grundsätzlich gilt: Wenn keine horizontale und vertikale Abdichtung vorhanden ist, bleiben die Wände nass.
Viele denken, dass man dem Feuchtigkeitsproblem mit einer guten Be- und Entlüftung beikommen kann. Das funktioniert leider nicht! Das Bauwerk muss mit teilweise erheblichem Aufwand abgedichtet werden.Das ist meist die ungünstige, teure Variante. Denn dann muss oft der Keller freigelegt werden.
Nicht ganz so dramatisch und teuer ist es, wenn die Feuchtigkeit durch feuchte warme Luft verursacht wird, die an den kühlen Wänden kondensiert. Dann genügt es, ein paar Dinge zu beachten. Keinesfalls darf der Keller bei hohen Außentemperaturen gelüftet werden. Ansonsten wird das Problem noch verstärkt. Kondensationsnässe erkennt man schon am Nässebild, es setzt sich breitflächig an den Wänden ab. Weist das Nässebild punktuelle Feuchtigkeit auf, dann kann man von einem baulich bedingten Schaden ausgehen.
Grundsätzlich gilt im Sommer, der Keller ist deutlich kälter als die Außenluft, kommt warme Luft von außen, dann schlägt sich diese an den Wänden nieder.
Es gibt den gleichen Effekt als wenn Sie eine Flasche aus dem Kühlschrank holen. Diese wird innerhalb von Sekunden "klatschnass". Das gleiche passiert mit ihren Kellerwänden.
Ein automatisches Lüftungssystem mit Innen- und Außenhygrometer schafft Abhilfe. Hier ist gewährleistet, dass nur dann gelüftet wird, wenn die Außenluft trockener ist als die Innenluft (keine Taupunktunterschreitung). Dieser Prozess benötigt etwas Zeit. Gleichzeitig senken sie eine eventuelle Radon Belastung!